Faserschutzhülle
Eine Glasfaser-Spleißschutzhülle ist ein Gerät, das verwendet wird, um zwei Glasfaserstücke in Spleißkassetten zu verbinden. Es besteht normalerweise aus einem weichen und flexiblen Material wie Gummi oder Silikon.
Nach Kategorien filtern
Es werden alle 5 Ergebnisse angezeigt
Die Glasfaser-Fusionsspleißschutzhülle wurde entwickelt, um den Bereich zu schützen, in dem sich die beiden Glasfaserstücke treffen. Dies trägt dazu bei, den Bereich vor Beschädigung und Kontamination zu schützen. Eine faseroptische Schmelzspleißmuffe deckt typischerweise nur einen Teil einer optischen Faser ab. Dadurch bleibt ein kleiner Teil frei, so dass Licht hindurchtreten kann.
Warum Sie eine LWL-Spleißhülse benötigen
Wir müssen die Außenbeschichtung und die Schutzschicht abziehen, wenn wir sie an den Glasfaser-Spleißspleißschutzhüllen anbringen. Dies macht die Schmelzspleißstelle anfälliger für äußere Einflüsse und verringert die mechanische Festigkeit.
Die LWL-Spleißschutzhülle ist ein Schlauch aus Polyethylen, der bei Erwärmung schrumpft. Es hat eine Innenwand, die mit Schmelzkleber beschichtet ist.
In der Mitte der Hülse wird ein kleines Stahlrohr mit einem Durchmesser von etwa 1.5 mm platziert. Nach dem Erhitzen schrumpft die Faserhülle und wickelt sich zusammen um den Faseroptikstecker und das kleine Stahlrohr.
Dieser Vorgang stärkt die optische Faserverbindung und verhindert den Effekt der Biegeverformung der optischen Faserverbindung. Es kann auch dazu führen, dass die Verbindung eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist. Achten Sie beim Erhitzen darauf, die gesamte Luft aus dem Schlauch zu entfernen und gleichmäßig zu erhitzen, um die Bildung von Luftblasen während des Schrumpfens zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig darauf, die Heiztemperatur zu kontrollieren, um das Polyethylenrohr nicht zu verbrennen.
Wie verwende ich einen Faserschutzschlauch?
Das Festigkeitselement in der Spleißschutzhülse dient zum Schutz während der Installation und Entfernung von Spleißhaltern. Zu diesem Zweck könnte man die gespleißte Faser mit dem Verstärkungselement in der unteren Position in einen Halter einführen. Dies bedeutet, dass das Festigkeitselement, nicht die Faser, zuerst in der Position des Zielhalters installiert werden sollte. Dies minimiert den Kontakt mit der Faser und erleichtert bei Bedarf das Entfernen einer Spleißmuffe.
Arten von Glasfaser-Spleißmuffen
Einzelfaser-Spleißhülse
Diese Art von Faserspleißmuffen wurde speziell für die Verwendung mit einer einzelnen optischen Faser entwickelt. Ein Schwangerschaftskissen ist eine Art Kissen, das schwangeren Frauen hilft, besser zu schlafen. Es hat ein Stützrohr aus Stahl und eine weiche, flexible Außenhülle. Diese Hülse hilft, eine einzelne Faser nach dem Schmelzspleißen zu schützen.
Bändchen-Faser-Spleiß-Schutzhülle
Spleißschutz für Bändchenfasern wurde speziell für die Verwendung mit optischen Bändchenfasern entwickelt. Diese Art von Schutzschlauch schützt mehrere Fasern, die in einem einzigen Kabel gruppiert sind. Die Hülse hat typischerweise mehrere Schlitze, um das Band aus optischen Fasern sicher an Ort und Stelle zu halten. Es besteht normalerweise aus einem weichen und flexiblen Material wie Gummi oder Silikon.
60 mm LWL-Spleißmuffe
Die Strukturgröße und Länge der Slice-Hülse beträgt 60 mm. Die Hülse ist eine kreisförmige Struktur und ihre innere Entwicklung beträgt 1.6 mm. Die LWL-Schutzhülse hat an der Unterseite einen kreisförmigen Stahlstift mit einem Durchmesser von 1.5 mm. Das äußerste Rohr der Hülse hat einen Außendurchmesser von 4.0 mm.
Grundlegende Anforderungen
Der wärmeschrumpfbare Schlauch der Glasfaserkabel-Schutzhülle wird durch die Ausdehnung des Schlauchs aus westlichem Polyolefin mit niedriger Dichte nach dem Vernetzen gebildet. Es ist ein Schutzelement, das speziell für das Spleißen von Glasfasern entwickelt wurde.
1. Das Aussehen und die Form des Objekts sind vollständig und weisen keine offensichtlichen Verformungen, Grate, Verunreinigungsrisse, Kratzer oder andere Schönheitsfehler auf. Die Wandstärke ist auch über das gesamte Objekt hinweg konstant und es gibt keine sichtbare Biegung in der Bewehrung.
2. Beim Schutz von Blankfaserspleißen sollten keine zusätzlichen Spleißverluste entstehen.
3. Es ist darauf zu achten, dass der Lichtwellenleiter beim Einführen oder Herausziehen des Lichtwellenleiters nicht beschädigt wird.
4. Nach Verwendung der LWL-Spleißschutzhüllen werden die mechanischen Eigenschaften der blanken LWL-Spleißspleißstelle verbessert.
5. Nach Verwendung der Faserspleißschutzhüllen werden die mechanischen Eigenschaften der blanken Glasfaser-Spleißspleißstelle verbessert.
6. Die Schmelzspleißschutzhülle trägt dazu bei, die ursprüngliche Leistung und Form der optischen Faser beizubehalten, ohne beschädigt zu werden.
7. Nach der Verwendung der LWL-Schutzhülle hat diese die Funktion, die ursprüngliche Leistung aufrechtzuerhalten.
8. Der in der Bewehrungskonstruktion verwendete Edelstahl sollte die Anforderungen von GB/1220 erfüllen und eine gewisse Biegefestigkeit aufweisen.
Eigenschaften
1. Es beeinflusst nicht die lichtleitenden Eigenschaften der Lichtleitfaser, schützt die Spleißstelle und verbessert die mechanische Festigkeit.
2. Die Bedienung ist einfach, die Anwendung bequem und sicher, und das Risiko einer Beschädigung des Lichtwellenleiters bei der Installation wird reduziert.
3. Transparente Hülse, der Status der Glasfaserverbindung ist auf einen Blick klar.
4. Die vollständig abgedichtete Innenstruktur verleiht der Verbindung eine gute Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Schrumpfparametereinstellung
Die Erwärmungszeit betrug 30 Sekunden, die Erwärmungstemperatur 200°C und die Erwärmungsendtemperatur 140°C.
Technische Anforderung
• Starttemperatur: 90 °C
• Arbeits-/Lagertemperatur: -55 °C ~ 125 °C
• Lebensdauer: 30 Jahre
• Radiale Schrumpfung: >=50%
• Axiale Schrumpfung: >=2%
• Zugfestigkeit: >=14 MPa
• Reifung: 7 Tage bei 90°C, 60 Tage bei 1340°C
• Dehnungsfestigkeit nach Alterung: >=10 MPa
• Bruchdehnung nach Alterung: >=200%
• Isolationswiderstand: >=10^14 Ω·cm
• Spannungsfestigkeit: >=25KV/mm