Einflussfaktoren bei der Lieferantenauswahl für LWL-Dämpfungsglieder Lieferanten gehören zu einem offenen System der Lieferkette, daher wird die Auswahl der Lieferanten auch von verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und anderen Faktoren beeinflusst.
Qualitätsfaktoren
Qualität ist die Grundlage der Lieferkette. Der Gebrauchswert eines Produktes basiert auf der Qualität des Produktes. Sie bestimmt die Qualität des Endverbraucherprodukts und beeinflusst die Marktwettbewerbsfähigkeit und den Marktanteil des Produkts. Daher ist Qualität ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Lieferanten.
Preisfaktoren
Niedrige Preise bedeuten, dass Unternehmen ihre Produktions- und Betriebskosten senken können, was sich offensichtlich auf die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung ihrer Gewinne auswirkt. Sie sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Lieferanten. Der Lieferant mit dem niedrigsten Preis ist jedoch nicht unbedingt der geeignetste, und viele Faktoren wie Produktqualität, Lieferzeit und Transportkosten müssen berücksichtigt werden.
Faktoren für pünktliche Lieferung
Ob die Produkte pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt und Ort versandt werden können, wirkt sich direkt auf die Kontinuität der Produktions- und Lieferaktivitäten des Unternehmens aus. Es wirkt sich auch auf die Lagerbestände auf allen Ebenen der Lieferkette und dann auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens auf den Markt aus, wodurch der Produktionsplan des Herstellers und der Verkaufsplan des Verkäufers unterbrochen werden.
Vielfalt Flexibilitätsfaktoren
Um im harten Wettbewerb zu überleben und sich zu entwickeln, müssen die von Unternehmen hergestellten Produkte diversifiziert werden, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden und den Zweck zu erfüllen, den Markt zu besetzen und Gewinne zu erzielen. Die Diversifizierung von Produkten basiert auf der Flexibilität der Anbietervielfalt, die die Arten von Konsumgütern bestimmt.
Andere Einflussfaktoren
Einschließlich Designfähigkeiten, spezielle Prozessfähigkeiten, allgemeine Serviceniveaus, Projektmanagementfähigkeiten und andere Faktoren.
Was kostet ein Glasfaser-Dämpfungsglied?
Das Hauptmaterial von LWL-Dämpfungsglied einschließlich Verschluss, Staubkappe, Hülse und Dämpfungsfaser, so dass diese 4 Materialkosten die Kosten des Dämpfungsglieds kombinieren.
Verschluss: Die Kosten des Metalltyps sind höher als die des Kunststofftyps, normalerweise betragen die Kosten des Metallverschlusses 0.05 USD und des Kunststoffverschlusses 0.02 USD pro Set.
Staubkappe: Alle Staubkappen bestehen aus Kunststoff, aber der Preis zwischen transparent, grün und schwarz ist unterschiedlich, transparente Kappen haben den höchsten Preis (0.02 USD), die zweite ist grün (0.01 USD), die schwarze ist am billigsten (0.005 USD). USD)
Hülsen: Es gibt Keramik- und Kupferhülsen, Kupfer wird derzeit sehr selten verwendet, Keramikhülsen werden immer beliebter, der Preis für Keramikhülsen beträgt 0.0.2 USD.
Dämpfungsfaser ist die kostenintensivste Komponente, der Preis kann 0.1 bis 0.3 USD betragen, abhängig von verschiedenen Arten von Dämpfungsgliedern.
Die Gesamtkosten eines Dämpfungsglieds liegen also bei etwa 0.2 bis 1 USD.
Wie verwendet man ein Glasfaser-Dämpfungsglied?
- Verwenden Sie einen Leistungsmesser, um die optische Ausgangsleistung des Glasfasersenders zu messen. Denken Sie daran, dass Industriestandards die optische Eingangsleistung von Sendern und Empfängern für bestimmte Netzwerkstandards definieren. Wenn Sie einen 100BASE-FX-Transceiver testen, sollten Sie einen 100BASE-FX-Sender verwenden, und die optische Ausgangsleistung des Senders sollte innerhalb des im Datenblatt des Herstellers angegebenen Bereichs liegen.
- Schließen Sie den Sender an den Empfänger an und überprüfen Sie, ob er unter der maximalen optischen Ausgangsleistung, die der Sender liefern kann, ordnungsgemäß funktioniert. Sie müssen den Empfänger mit der minimalen optischen Eingangsleistung testen, die der Empfänger akzeptieren kann, während der Empfänger immer noch die beste Leistung liefert. Dazu müssen Sie den niedrigsten optischen Eingangsleistungswert aus dem Datenblatt des Herstellers entnehmen.
- Berechnen Sie den für den Test erforderlichen Dämpfungspegel. Zum Beispiel: Die optische Ausgangsleistung des Senders beträgt -17 dBm und der minimale optische Leistungspegel des Empfängers beträgt -33 dBm. Der Unterschied zwischen ihnen beträgt 16 dB. Sie können einen 16-dB-Schottabschwächer am Eingang des Empfängers verwenden und den Empfänger erneut testen. Wenn der Empfänger noch normal funktionieren kann, liegt er innerhalb des Spezifikationsbereichs.
Hinweis: Der optische Verlust wird im obigen Beispiel nicht berücksichtigt. Angenommen, der Sender befindet sich 10 Kilometer vom Empfänger entfernt und der Verlust der gesamten Glasfaserverbindung (einschließlich Zusammenschaltung) beträgt 6 dB, dann sollten Sie für Ihren Test ein 10-dB-Schottdämpfungsglied anstelle eines 16-dB-Dämpfungsglieds verwenden.
Achtung Hinweise
(1) Das Glasfaser-Dämpfungsglied erfordert geringes Gewicht, geringe Größe, hohe Präzision, gute Stabilität, einfache Bedienung usw. Halten Sie daher bei Verwendung des Glasfaser-Dämpfungsglieds die Umgebung sauber und trocken und decken Sie die Schutzkappe ab, wenn es nicht verwendet wird. und halten Sie es beim Bewegen sanft. Vorsichtig und ohne Kollision handhaben.
(2) Unter keinen Umständen darf der Lichtwellenleiter direkt zum Testen des Faserdämpfungsglieds durchgeschleift werden. Falls erforderlich, muss das Glasfaser-Dämpfungsglied angeschlossen werden, um die empfangene optische Leistung in den Empfangsbereich zu bringen, bevor der Loopback-Test durchgeführt werden kann.
(3) Bei der Verwendung von optischen Langstreckenmodulen muss die empfangene Leistung einen gewissen Spielraum haben. Die tatsächliche Empfangsleistung wird gegenüber der Empfangsempfindlichkeit um mehr als 3dB reserviert. Wenn dies nicht der Fall ist, muss ein Faserdämpfungsglied hinzugefügt werden.
(4) Unter Umständen wird empfohlen, einen optischen Leistungsmesser zu verwenden, um zu testen, ob die empfangene und emittierte Leistung innerhalb des normalen Empfangsbereichs liegt, bevor die Glasfaser an das oben genannte optische Langstreckenmodul angeschlossen wird.
