1. Allgemeine Anforderungen
Verschlüsse von Glasfaserkabelkanälen muss für die Installation in Kabelkanälen im Nokia-Netz geeignet sein. Die Muffen müssen Bündeladerkabel mit G652/G657-Fasern unter Einhaltung eines entsprechenden Biegeradius verbinden können.
2 Anwendungstabelle
Die folgende Tabelle in Tabelle 1.1 zeigt die Mindestanforderungen an Verschlusskonfigurationen in den verschiedenen Anwendungsvarianten.
Tabelle 1.1 – Mindestanforderungen an die Konfiguration des 1FCP-Verschlusses in verschiedenen Anwendungsvarianten.
Location | Splitter / Patchen | 48F | 72F | 96F | 144F |
Montage in Kabelkanälen | Kein Splitter | JA | JA | JA | JA |
Zwei Splitter (1:8 oder 1:4) | JA | JA | |||
Kein Patchfeld | JA | JA | JA | JA | |
Patchfeld | JA |
3. Gesamtschließkapazität
Der Verschluss muss dazu in der Lage sein:
- Herstellung von 48/72/96/144 LWL-Spleißen,
- Einbau von bis zu 2 optischen Splittern (1:8 oder 1:4) in einem Mini-Metallkastengehäuse,
- Montage von mindestens 18 SC/APC-Adaptern.
4. Bau
Die Verschlüsse sollten eine Mehrfachzugriffskonstruktion sein. Das Design muss so sein, dass eine Integration mit dem Kabelüberlängenrahmen möglich ist. Der Verschluss muss mindestens ausgestattet sein mit:
- 2 Rundports zur Kabeleinführung mit Durchmessern von 8 mm bis 15 mm, mechanisch oder thermisch verschlossen,
- 1 ovaler (doppelter) Port zur Kabeleinführung mit Durchmessern von 5 mm bis 15 mm ohne Durchtrennen von Kabelschläuchen, mechanisch oder thermisch abgedichtet,
- 8 Rundports von 5 mm bis 8.2 mm mechanisch abgedichtet.
Die Muffe muss eine Halterung für das Kabelzugelement haben, die ein Herausziehen des Kabels verhindert. Die Konstruktion des Verschlusses muss es ermöglichen, ihn in einem Kabelcontainer mit einem Raum für den Verschluss mit Haltern für einen Durchmesser von 275 mm und eine Länge von 385 mm zu installieren.
5 Grundlegende Verschlussausrüstung
Jeder Verschluss sollte ausgestattet sein mit:
- Spleißkassetten für mindestens 72 Spleiße,
- Platz für mindestens 2 Splitter im Mini-Metallkastengehäuse (1:4, 1:8),
- Kabelanschlussdichtungen,
- Kabelbinder,
- Bügel zur Befestigung des Seilzugelementes,
- die notwendigen Schrauben und Montagebänder,
- Verschlusshalterung zur Befestigung des Verschlusses an der Schachtwand.
6. Zusätzliches Verschlusszubehör
Jeder Verschluss sollte mit folgenden Elementen erweiterbar sein:
- zusätzliche Spleißkassetten zur Erweiterung der Muffen auf 144 Spleiße oder eine Halterung zur Montage von mindestens 18 Rangierports,
- Spleißen von H/S-Protektoren,
- Kabelüberlängenrahmen mit in der Muffe integriertem Montagebügel, der den Einbau im Schacht ermöglicht,
- SC/APC-Adapter.
7. Temperaturbereich
- Einbau: ab -10OoC bis + 60oC
- Transport und Lagerung: ab -40oC bis + 70oC
- Betrieb: -30oC bis + 70oC
8. Funktionale Anforderungen
Die folgende Tabelle in Tabelle 1.2 zeigt die funktionalen Anforderungen für den 1FCP-Glasfaserkanalverschluss.
Anwendung | Kanäle (M/H, H/H) |
Erd-/Wand-/Mastenmontage (U/W/P) | U (unterirdisch) |
IP-Schutzart | IP67 oder höher |
Maximale Abmessungen (LxBxH) [mm xmm xmm] | 450 x 300 x 200 |
Schutz gegen UV (Rußindex %) | 2.5 ± 0.5 |
Mindestanzahl an Ports | 11 |
Eingangskabeldurchmesser (mm) | 5 bis 15 |
Anzahl Spleiße | 48 / 72 / 96 / 144 |
Biegeradius (mm) | |
G652 | 30 |
G657 | 15 |
Kapazität der Spleißkassette | 12 oder 24 |
Minimale LWL-Überlänge (in cm) in Umrechnung auf die Faser | 250 |
Spleißoption in der Mitte (J/N) | Y |
Splitterinstallation (Minibox) 1×4, 1×8 (J/N) | Y |
Versiegelung (mechanisch (M) / wärmeschrumpfbar (HS)) | M/HS |
Schalenkennzeichnung (J/N) | Y |
1.9 Test
Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung. Die unten aufgeführten Tests sind die Mindestanforderungen von Nokia.
1.9.1 Allgemeine Prüfung
Keine chemische Reaktion, auch langfristig, zwischen allen Komponenten und dem Material, das bei der Herstellung des Verschlusses verwendet wird: Kunststoffe, Metall, Abdeckungen, Füllung, Kleber, Lichtwellenleiter LWL, PEHD usw. Das verwendete Material darf keine darstellen Gefahr für Gesundheit oder Sicherheit. Eine Sicherheitsbescheinigung muss vorgelegt werden. Der Verschluss soll entsprechend der Definition UV-beständig sein schwarzer Kohlenstoffindex. Der Verschlussdeckel muss lösungsmittelbeständig sein.
1.9.1.1 Qualitätskontrolle – Inspektion und Messung
Die Messungen werden mit Standardmethoden durchgeführt. Der Lieferant stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung. Dieser Abschnitt enthält Kriterien für die visuelle und mechanische Inspektion von Glasfaserfragmenten, Steckverbindern und passiven Komponenten. Das Kontrollverfahren kann in jeder Phase des Qualifizierungs- oder Qualitätssicherungsprozesses als Selbsttest oder als von der entsprechenden Spezifikation geforderter Test verwendet werden. Der Verschluss darf keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen. Die Kennzeichnung muss lesbar sein und der einschlägigen Spezifikation entsprechen. Die Abmessungen müssen der Dokumentation entsprechen.
1.9.1.2 Abmessungen
Abmessungen müssen der Spezifikation entsprechen.
1.9.1.3 Versiegelung
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.4 Reparatur
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.5 Umgebungs- und Transportbedingungen
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.6 Mechanik
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.7 Eintauchen in Wasser und Temperaturschwankungen
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.8 Temperaturänderungen
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.9 Vibration (sinusförmig)
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.10 Glasfaser-/Kabelhalterung
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.11 Verdrillen des Glasfaserkabels
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.12 Flexibilität vor dem Herausziehen
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.13 Schock
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.14. Aufprallkraft
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.15 Klimatestspezifikation
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.16 Saure Umgebung
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.17 Alkalische Umgebung
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.18. Umgebung von Tensiden
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.19 Beständigkeit gegen UV-Strahlen
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.
1.9.1.20 Beständigkeit gegen Salzsprühnebel
Die Prüfung wird nach Standardmethoden durchgeführt. Der Hersteller stellt Nokia Referenzen zu Standards zur Verfügung.