In einem Glasfasernetz ist die Fiber Connection Box das letzte Glied in der Kette, das Ihnen ein sehr schnelles Internet ermöglicht. Aber was ist eine Fiber Connection Box konkret und wie sieht sie ausW? Erläuterungen.
Was Sie wissen sollten, ist, dass nach dem Optical Connection Node und dem Mutualization Point die Glasfaser-Anschlussbox ist das letzte Glied in der Kette in einem Glasfasernetz. Es ist eine kleine Box, die in Ihrem Haus installiert ist. Und an dem du deine Box anschließen wirst. Das Glasfasersignal wird dann über ein ONT (Optical Network Termination) in ein elektrisches Signal umgewandelt, um Ihnen dank der Glasfaser ein sehr schnelles Internet zu ermöglichen.
Wie erkennt man eine Fiber Connection Box?
Es gibt zwei Arten von Glasfaseranschlussboxen:
Mehrfaser-Anschlussbox: Bei diesem Modell bringt der Betreiber, der das Glasfasernetz installiert hat, vier Fasern vom Mutualization Point zum Haus (eine Faser und ein Port pro Betreiber). Der Vorteil: Ist der Stecker einmal in ein Gehäuse eingebaut, muss nicht mehr für jeden Anschluss ein Techniker zum PM geschickt werden.
Monofaser-Glasfaser-Verbindungsbox: Bei diesem Modell bringt der Betreiber, der das Glasfasernetz installiert hat, eine Glasfaser vom Mutualization Point zum Haus. Es optimiert die Kapazität der Glasfaser, erfordert jedoch, dass für jede Verbindung ein Techniker zum Pooling-Punkt fährt.
Ihr Haus ist bereits mit einer optischen Anschlussdose ausgestattet, wenn es bereits zuvor an Glasfaser angeschlossen wurde. Der Vorbesitzer hatte ein Glasfaserangebot. Ein anderes Szenario: Die Glasfaser ist in Ihrem Gebäude bereits vorinstalliert. Dies gilt nun seit 2012 für alle neuen Wohnungen.
Gut zu wissen: Die Fiber Connection Box sind alle mit einer Referenz versehen, die aus einer Folge von zwei Buchstaben und acht Zahlen besteht. Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt, denn wenn Sie ein Glasfaser-Internetangebot abonnieren und bereits angeschlossen sind, benötigen Sie diesen. Diese eindeutige Referenz der Faser ermöglicht es, den Betreiber zu identifizieren, der das Netzwerk verkabelt hat, die optische Steckdose zu identifizieren und zu identifizieren, an welchem Stecker des PTO die Faser angeschlossen ist.